Hochzeitssuppe Rezept: Klare Rinderbrühe mit Eierstich & Klößchen
Hochzeitssuppe – der Name klingt festlich und traditionell, und genau das ist sie auch! Diese klare Rinderbrühe, oft garniert mit zartem Eierstich und kleinen, fluffigen Klößchen, ist weit mehr als nur eine Suppe. Sie ist ein kulinarisches Symbol für Glück und ein gelungenes Festmahl, ein Rezept, das von Generation zu Generation weitergegeben wird und in vielen Familien unverzichtbar zum Hochzeitsmenü gehört. Der feine Geschmack der Brühe, die perfekte Konsistenz des Eierstichs und die herzhaften Klößchen bilden eine harmonische Einheit, die sowohl Gaumen als auch Seele erfreut.
Doch wie gelingt die perfekte Hochzeitssuppe? Dieser Artikel enthüllt das Geheimnis und führt Sie Schritt für Schritt durch die Zubereitung dieses klassischen Gerichts, von der sorgfältigen Auswahl der Zutaten bis hin zum letzten Schliff. Lassen Sie sich von unserem detaillierten Rezept inspirieren und zaubern Sie selbst eine Hochzeitssuppe, die Ihre Gäste begeistern wird!
Benötigte Werkzeuge
- Topf
- Sieb
- Schüssel
- Pfanne
- Gabel
- Backblech
- Klarsichtfolie
Zutaten
- Rinderbeinscheiben
- Rinderknochen: 3 Stück
- Suppengemüse (Karotten, Sellerie, Zwiebeln, Petersilie)
- Salz: 4 TL
- Pfefferkörner: 2 gehäufte TL
- Piment: 1 EL
- Lorbeerblätter: 2-3 große
- Eier: 3 Stück
- Milch: 200 ml
- Muskatnuss: Messerspitze
- Rindfleisch (für Klößchen): 100 g
- Wasser
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schritt 1. Brühe kochen und vorbereiten
- Rinderbeinscheiben und Knochen in einen Topf geben, mit kaltem Wasser bedecken.
- Salz, Suppengemüse (außer Selleriestücke für Einlage) und Zwiebeln hinzufügen.
- Pfefferkörner, Piment und Lorbeerblätter hinzufügen. Mindestens 4 Stunden köcheln lassen.
- Gemüse für die Einlage gleichmäßig schneiden.



- Nach 4 Stunden die Brühe durch ein Sieb passieren.
- Passierte Brühe wieder zum Kochen bringen. Das vorbereitete Gemüse hinzufügen.


Schritt 2. Eierstich und Fleischklößchen zubereiten
- Für den Eierstich Eier, Milch, Salz, Muskatnuss und Pfeffer verquirlen.
- Eierstichmasse in eine Schüssel geben, mit Klarsichtfolie abdecken und in siedendem Wasser ca. 1 Stunde garen.
- Rindfleisch für die Klößchen in Wasser einweichen, ausdrücken und mit Pfeffer, Muskatnuss und Salz vermengen.
- Rindfleischmasse zu Klößchen formen und entweder vorkochen und einfrieren oder direkt in die Suppe geben.


- Eierstich in Scheiben schneiden.

Schritt 3. Suppe fertigstellen und anrichten
- Fleischklößchen und das Fleisch von den Beinscheiben in die Suppe geben. Aufkochen.
- Eierstich, Klößchen und Fleisch in die Suppentassen geben.
- Mit der heißen Brühe aufgießen und servieren.



Mehr lesen: Saftige Rinderfrikadellen: Rezept & Zubereitung
Tipps
- Die gleichmäßige Größe des Gemüses sorgt für gleichmäßiges Garen.
- Für den Eierstich eine spezielle Schüssel verwenden, um das Herausnehmen zu erleichtern.
- Fleischklößchen lassen sich gut vorkochen, einfrieren und später verwenden.
- Eierstich direkt in die Terrine geben, um ihn nicht beim Umrühren zu beschädigen.
Nährwerte
- Kalorien: ca. 250 kcal pro Portiong
- Fett: ca. 12 g pro Portiong
- Kohlenhydrate: ca. 8 g pro Portiong
- Eiweiß: ca. 15 g pro Portiong
Häufig gestellte Fragen
1. Kann ich die Hochzeitssuppe auch vegetarisch zubereiten?
Ja, durch Verwendung einer kräftigen Gemüsebrühe anstelle der Rinderbrühe und den Verzicht auf die Fleischklößchen kann die Suppe vegetarisch zubereitet werden.
2. Wie lange hält sich die Hochzeitssuppe im Kühlschrank?
Die Hochzeitssuppe hält sich im Kühlschrank in einem geschlossenen Behälter ca. 2-3 Tage.
3. Kann ich den Eierstich und die Klößchen separat zubereiten und erst kurz vor dem Servieren in die Suppe geben?
Ja, das ist empfehlenswert. So bleibt der Eierstich und die Klößchen schön zart und fallen nicht in der Suppe auseinander.
Mit diesem Rezept gelingt Ihnen eine Hochzeitssuppe, die nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich ein wahrer Hochgenuss ist. Überzeugen Sie Ihre Familie und Freunde mit dieser traditionellen Spezialität und lassen Sie sich von den positiven Rückmeldungen begeistern. Guten Appetit und viel Freude beim Nachkochen!